Glauben Sie, dass die Verwendung von Hunderten von verschiedenen Sprachen auf der ganzen Welt das einzige Problem bei der Arbeit und der Kommunikation ist?
Es gibt noch eine weitere schwierige Hürde für Ingenieure - das imperiale und das metrische Maßsystem, und vor allem die Umrechnung von einem in das andere (und jetzt kommen alle Ingenieure ins Schwitzen)
Und alles wäre in Ordnung, wenn 1 Zoll gleich 2,5 cm wäre. Aber nein: 1 Zoll = 2,54 cm.
Und diese 0,04 cm verderben das Leben der Ingenieure (und nicht nur deren) auf der ganzen Welt.
Hier sind einige Fakten:
- Das Meter wurde anhand des Umfangs der Erde vom Nordpol über Paris, Frankreich, bis zum Äquator entwickelt.
- Metrische Einheiten lassen sich leicht umrechnen, indem man sie mit 10 multipliziert oder durch 10 teilt.
- Es gibt keine einfache Möglichkeit, imperiale Einheiten umzurechnen.
Aber das ist noch nicht alles. Das Format der zulässigen Abweichungen wird auf unterschiedliche Weise erfasst. Diejenigen, die das imperiale System verwenden, geben die Grenzen des zulässigen Maßes an, während wir im metrischen System das Nennmaß und die zulässigen Abweichungen davon angeben. Und es ist zu bedenken, dass dies auch von Zoll umgerechnet werden muss.
Außerdem sind die meisten gekauften Teile in den USA leicht zu beschaffen, in Europa sollte man sich aber die Zeit nehmen, um Gegenstücke zu finden. Ein Beispiel dafür ist, dass Elektromotoren in den USA und Europa mit unterschiedlichen Frequenzen von 60 Hz bzw. 50 Hz arbeiten.
Glücklicherweise haben wir Erfahrung mit der Umrechnung des imperialen Systems in das metrische System. Und auch mit den in Europa vorhandenen Teilen. Wir wissen, wie man richtig aufrundet, damit es dorthin geht, wo es hingehört, und nicht herausfällt, wo es nicht hingehört.
GFE-Ingenieure - wir konvertieren, damit es klappt!