Ein ukrainischer Ingenieur mit deutscher Ausbildung.
Der Mann, der Brücken schafft.
Eugene Paton schuf die erste vollverschweißte Brücke der Welt, d.h. durch Verschmelzen und Schmieden der Kanten des Produkts, ohne Schrauben und Nieten.
Eugene Paton wurde am 4. März 1870 in Frankreich geboren und erhielt seine Ausbildung in Deutschland. Aber sein ganzes Leben lang arbeitete er in der Ukraine.
Insgesamt wurden über 50 genietete und 100 geschweißte Metallbrücken durch das Projekt des Akademikers Paton gebaut.
Im Jahr 1929 fand eine sehr wichtige Wende in der wissenschaftlichen Tätigkeit von Eugene Paton statt. Er begeisterte sich sehr für die Probleme des elektrischen Schweißens von Metallen. In den frühen 1930er Jahren wurden die ersten Monographien von Eugene Paton veröffentlicht, die die Grundprinzipien der Berechnung und Konstruktion von Schweißkonstruktionen zusammenfassten. Im Jahr 1932 wurde unter der Leitung des Akademikers ein automatischer Schweißkopf für das Lichtbogenschweißen entwickelt. 1934 gründete Eugene Paton auf der Basis seines Labors und Komitees das weltweit erste Institut für Elektroschweißen. Der Wissenschaftler war auch der Autor der aktuellen Methode des Schweißens, Technologie der Schweißarbeiten von besonderer Komplexität und in besonderen Bedingungen, der Entwickler der industriellen Fließlinie. Selbst im Alter von 70 Jahren gelang es Eugene Paton, das Geheimnis zu entdecken und die Methoden des Unterpulverschweißens zu beherrschen.
Das Metallwerk Dnepropetrowsk war der erste Betrieb, in dem das automatische Unterpulverschweißen für die Herstellung der geplanten Produkte - Träger der vollgeschweißten Brücken - eingesetzt wurde. So wurden die beiden Taten im Leben von Eugene Paton - Elektroschweißen und Brückenbau - zu einem Ganzen vereinigt. Die letzte Schöpfung des ukrainischen Ingenieurs war eine für die damalige Zeit einzigartige vollverschweißte Brücke über den Dnipro in Kiew, die nach dem Tod des Wissenschaftlers fertiggestellt wurde. Eugene Paton starb drei Monate vor der Eröffnung der Brücke, die nun seinen Namen trägt. Die Paton-Brücke wurde von der American Welding Academy in die Liste der herausragenden Ingenieurbauwerke aufgenommen. Eugene Patons Schöpfungen dienen immer noch den Menschen und werden es noch viele Jahre tun, und sein Lebenswerk wurde von seinem Sohn Boris fortgesetzt.