"Nicht berühmt zu sein ist nicht schön"
So lautete der Slogan des von George Gamow gegründeten Clubs, als er noch an der Universität war. Unter der Herausgeberschaft des ukrainischen Ingenieurs wurde eine handgeschriebene Zeitschrift, "Scum of Physics", herausgegeben. Später gründete Gamow in den USA den "RNA-Club" mit zwanzig (nach der Zahl der damals bekannten Aminosäuren) berühmten Genetikern. Eine Krawatte mit einem RNA-Muster und einer originellen Schließe wurde zum besonderen Merkmal der Auserwählten.
Mit einer Kombination aus Humor und Doppeldeutigkeit erlangte George Gamow weltweite Anerkennung für seine Entwicklung der Urknalltheorie, d. h. die Entstehung des Universums, die Berechnung des genetischen Codes und die Entdeckung von Möglichkeiten zur Übertragung von Erbinformationen. Als Physiker leitete er Formeln ab, die die Grundlage für die theoretische Untermauerung des Alphazerfalls des Atomkerns bildeten. Er ist der Autor der Theorie der Entstehung der chemischen Elemente, nach der alle Materie ursprünglich aus Neutronen bestand.
George wurde während des Ersten Weltkriegs in Odessa geboren. Der Schulunterricht fiel wegen der Feindseligkeiten oft aus. Das hielt ihn jedoch nicht davon ab, sich in die Physik und Astronomie zu verlieben. Mit 30 Jahren wanderte er in die USA aus, wo er Wissenschaft und Lehre miteinander verband.
Nach Gamow wurden der Krater auf der Rückseite des Mondes, ein Kleinplanet, und wissenschaftliche Begriffe benannt ("Gamow-Teller's Rule", "Gamow-Berg's Rule").
Das George Gamow-Tower Space Centre befindet sich an der Universität von Colorado.